Rusbend,

Gemeinsame Übung der Fachgruppen

Vergangenen Dienstag verließen die zwei neuen Fachgruppen Notversorgung und Notinstandhaltung (FGr. N) sowie Wasserschaden / Pumpen (FGr. W/P) das Ortsverbandsgelände in Richtung dem Bückeburger Ortsteil Rusbend. Neben der Stammbesatzung der Fachgruppen waren noch zwei Grundauszubildene und zwei Interessenten für das THW dabei.

Als Übungsszenario, welches von den Gruppenführern der Fachgruppen ausgearbeitet wurde, wurde ein Waldbrand im Schaumburger Wald gemeldet. Das THW sollte hier eine Wasserentnahmestelle aus dem Mittellandkanal errichten. Bei der Slip - Stelle in Rusbend gab es eine ideale Gelegenheit, um zum einen eingesetzte Tanklöschfahrzeuge (TLF) der Feuerwehr, aber auch Fahrzeuge aus der Zivilwirtschaft wie z.B. Güllefässer von Landwirten mit Löschwasser zu befüllen.

Dabei wurden die Aufgaben unter den Fachgruppen entsprechend ihrer Kompetenzen aufgeteilt. So haben die Elektrofachkräfte der FGr. N mittels ihrer Netzersatzanlage mit Lichtmast (NEA 50 LiMa) eine Elektroversorgung für die eingesetzten Elektropumpen aufgebaut. Diese wurde in Betrieb genommen und das Übungsgelände ausgeleuchtet.

Nachdem die Elektroversorgung und Beleuchtung aufgebaut worden war, wurde die Wasserentnahmestelle im Mittellandkanal eingerichtet. Hier entnahmen zwei Tauchpumpen mit einer Förderleistung von je 800 l/min (TP 800) Wasser und förderten es über eine 150 Meter Schlauchstrecke zum 3000 Liter Pufferbecken der FGr. W/P.

Zeitgleich mit der FGr. N hat die FGr. W/P begonnen die Wasserbetankungsstellen für die TLFs aufzubauen. Hierzu wurde ein Wasserbecken mit einem Fassungsvermögen mit 3000 Litern aufgebaut und eine Schlauchstrecke von ca. 200 Metern B- Schlauch verlegt, um auf der Kanalbrücke die zivilen Fahrzeuge mit Löschwasser zu versorgen. Um das Wasser auf die Brücke zu pumpen, wurde vom 3000 Liter Becken mittels der Tauchpumpe Chiemsee (Förderleistung 1400 l/min) das Wasser auf die Brücke gefördert.

Als Herausforderung zeigte sich das genaue Anpassen der Förderleistungen der Pumpen aufeinander, um den Wasserstand im 3000 Liter Becken konstant zu halten, auch wenn gerade Fahrzeuge mit Wasser befüllt werden. Hier mussten sich die Maschinisten der Pumpen genau abstimmen.

Nach der abschließenden Pause, in der alle Helfer*innen wie immer perfekt durch unsere OV-Köchin verpflegt wurden, begann der Rückbau. Dann wurde das OV Gelände angefahren und die verwendeten Schläuche und Arbeitsleinen zum Trocknen ausgelegt.

Zeitnah wurden diese getrockneten Schläuche gereinigt und verstaut, um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Eingesetzte Fahrzeuge: Mannschaftslastwagen II (MLW II), Mannschaftslastwagen IV (MLW IV), Gerätekraftwagen II (GKW II), Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA 50 LiMa)

 

Text: Julian Kröger

Foto: Julian Kröger / Adrian Fründt


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.